Die PlayStation 5 (PS5) ist eine leistungsstarke Gaming-Konsole, die in verschiedenen Betriebsmodi unterschiedlich viel Strom verbraucht. Besonders interessant ist der Ruhemodus (Standby-Modus), da die Konsole auch dann noch Strom zieht, wenn sie scheinbar „ausgeschaltet“ ist. Doch wie hoch ist der Verbrauch wirklich, und lohnt es sich, die PS5 komplett auszuschalten? In diesem Artikel gehen wir auf die genauen Verbrauchswerte ein und zeigen dir, wie du Strom sparen kannst.
Wie viel Watt verbraucht die PS5 im Ruhemodus?
Der Stromverbrauch der PS5 im Ruhemodus hängt stark von den aktiven Funktionen ab:
Einstellung im Ruhemodus | Stromverbrauch (Watt) |
---|---|
Ohne Internetverbindung, ohne USB-Strom | 0,3 – 0,4 W |
Mit Internetverbindung aktiv | 1,2 W |
Mit USB-Stromversorgung aktiv | 3,1 – 4 W |
Mit Internet + USB-Stromversorgung | 3 – 4 W |
- Minimale Nutzung: Ohne zusätzliche Funktionen liegt der Verbrauch nur bei 0,3 – 0,4 Watt.
- Aktive Internetverbindung: Wird die PS5 genutzt, um Updates oder Downloads durchzuführen, steigt der Verbrauch auf etwa 1,2 Watt.
- USB-Laden: Bleiben die USB-Ports im Ruhemodus aktiv (zum Beispiel für das Laden von Controllern oder Headsets), steigt der Verbrauch auf bis zu 4 Watt.
Was kostet der PS5-Ruhemodus im Jahr?
Um die Stromkosten zu berechnen, gehen wir von einem durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro Kilowattstunde (kWh) aus.
- Täglicher Verbrauch:
3 Watt × 24 Stunden = 0,072 kWh pro Tag - Jährlicher Verbrauch:
0,072 kWh × 365 Tage = 26,28 kWh pro Jahr - Jährliche Stromkosten:
26,28 kWh × 0,32 € = 8,41 € pro Jahr
Falls du deine PS5 also das ganze Jahr über im Ruhemodus mit aktiven Funktionen belässt, kann das dich bis zu 8,41 € jährlich kosten.
Vergleich mit anderen Betriebsmodi der PS5
Zum besseren Verständnis hier ein Vergleich mit dem Stromverbrauch der PS5 in anderen Betriebszuständen:
Betriebsmodus | Stromverbrauch (Watt) |
---|---|
Hauptmenü | 44 W |
Streaming (Netflix, YouTube, etc.) | 55 W |
Gaming (je nach Spiel) | 100 – 210 W |
Fazit: Der Ruhemodus ist zwar stromsparender als Gaming oder Streaming, aber wenn du ihn nicht benötigst, lohnt sich das vollständige Abschalten der Konsole.
Tipps zum Stromsparen mit der PS5
1. Den Ruhemodus deaktivieren
Wenn du die PS5 nicht täglich nutzt, kannst du sie komplett ausschalten, um Strom zu sparen. Dafür gehst du in die Einstellungen > Energiesparen und wählst aus, dass die Konsole sich vollständig abschaltet.
2. USB-Ladevorgänge optimieren
Statt Controller oder andere Geräte über die PS5 zu laden, kannst du sie an eine separate Steckdose oder ein externes Ladegerät anschließen. Das reduziert den Standby-Verbrauch der Konsole.
3. Energiesparmodus anpassen
In den Einstellungen der PS5 kannst du festlegen, welche Funktionen im Ruhemodus aktiv bleiben. Deaktiviere dort z. B. die USB-Stromversorgung, um den Verbrauch zu senken.
4. Steckdosenleiste mit Schalter nutzen
Eine schaltbare Steckdosenleiste ermöglicht es, die PS5 vollständig vom Strom zu trennen, ohne den Stecker ziehen zu müssen. Das spart nicht nur Strom, sondern schützt die Konsole auch vor Spannungsspitzen.
Fazit: Solltest du den Ruhemodus nutzen?
Der Ruhemodus der PS5 verbraucht relativ wenig Strom, kann aber auf das Jahr gerechnet einige Euro an Kosten verursachen. Wenn du ihn nicht benötigst, lohnt es sich, die Konsole komplett auszuschalten oder die Einstellungen anzupassen, um Energie zu sparen.
Auch andere Haushaltsgeräte tragen erheblich zum Stromverbrauch bei. Wenn du wissen möchtest, welche Küchengeräte am meisten Strom fressen, schau dir diesen Artikel an:
👉 Welche Küchengeräte verbrauchen den meisten Strom?
Durch bewusste Nutzung kannst du nicht nur bei deiner PS5, sondern auch in deinem gesamten Haushalt Strom sparen! 🎮⚡